Street Photography in Köln
Street Photography in Köln rund um Dom und hauptbahnhof
Impressionen von einem winterlichen Freitagnachmittag
Hier sind meine beliebtesten Posts des letzten halben Jahres.
Schaut doch mal vorbei, ihr findet meine Architektur- und Urban-Fotos auf Instagram unter @crihaczek .
Hochzeit- und Portraitfotos zeige ich in meinem @momentenfang feed.
Alle meine Bilder sind mit dem Hashtag #momentenfang gekennzeichnet.
Eine gute Möglichkeit, auf dem Laufenden zu bleiben!
Natürlich werde ich auch auf Facebook unter @ClemensRihaczekMomentenfang weiterhin Aktuelles posten.
Dasselbe gilt für Twitter unter dem Namen @xoracks.
Auch hier freue ich mich über Abonnenten!
Hier sind meine beliebtesten Posts des letzten halben Jahres.
Schaut doch mal vorbei, ihr findet meine Architektur- und Urban-Fotos auf Instagram unter @crihaczek .
Hochzeit- und Portraitfotos zeige ich in meinem @momentenfang feed.
Alle meine Bilder sind mit dem Hashtag #momentenfang gekennzeichnet.
Eine gute Möglichkeit, auf dem Laufenden zu bleiben!
Natürlich werde ich auch auf Facebook unter @ClemensRihaczekMomentenfang weiterhin Aktuelles posten.
Dasselbe gilt für Twitter unter dem Namen @xoracks.
Auch hier freue ich mich über Abonnenten!
Urbanes & Architektur: Chilehaus Hamburg
Das Chilehaus wurde von 1922 bis 1924 im Hamburger Kontorhausviertel erbaut.
Wikipedia sagt dazu: „Die Architektur von Fritz Höger war beispielgebend für den Backsteinexpressionismus der 1920er Jahre, der von Backsteingotik und Expressionismus inspiriert war. Der Bau stellt mit seinen 36.000 m² Bruttogeschossfläche bis zu zehn Stockwerken auf einer Grundfläche von 5950 m² eines der ersten Hamburger Hochhäuser dar. Mit seiner an einen Schiffsbug erinnernden Spitze nach Osten ist es zu einer Ikone des Expressionismus in der Architektur geworden.“
Es ist ein faszinierendes Bauwerk, das immer wieder zum Fotografieren einlädt.
Urbanes & Architektur: Hamburger Hafen und Elbe
Man kann es kaum glauben, dass Hamburg tief im Landesinneren und weit entfernt von der Elbmündung liegt. Sein Hafen ist der größte Seehafen Deutschlands und der drittgrößte Europas. Klar, dass Fluss und Hafen die Stadt prägen.
Urbanes & Architektur: Hamburger Hafencity
Die Hamburger Hafencity wurde offiziell 2008 gegründet. Sie hat eine Gesamtfläche von rund 2,2 Quadratkilometern. Die Hafencity grenzt im Norden – durch den Zollkanal getrennt – an die Hamburger Innenstadt und ist vollständig von Fluss- und Kanalläufen umgeben.
Die Hafencity im engeren Sinne ist das derzeit größte innerstädtische Stadtentwicklungsprojekt in Europa. Bis ca. 2025 sollen hier Wohnungen für bis zu 14.000 Menschen und Arbeitsplätze für bis zu 45.000 Menschen entstehen.
Urbanes & Architektur: Hamburger Speicherstadt
Der historische Lagerhauskomplex im Hamburger Hafen reicht vom Baumwall zum Oberhafen. Die Speicherstadt wurde zwischen 1883 und 1927 als Teilstück des Hamburger Freihafens in drei Abschnitten erbaut. Heute ist sie denkmalgeschützt und steht mit dem angrenzenden Kontorhausviertel und dem Chilehaus auf der Liste des UNESCO-Welterbes.
Wilhelma-Trilogie Flora – Fauna – Maura
Teil 3: Maura
Dies ist der dritte Teil meiner kleinen Wilhelma-Trilogie. Sie umfasst die drei Abschnitte Flora, Fauna und Maura.
Flora und Fauna sind wohl selbsterklärend, Maura eher nicht.
Ich fragte mich, wie ich den architektonischen Teil der Anlage nennen könnte. Und zwar so, dass es sprachlich zu Flora und Fauna passt.
Nun, der Stil ist im Wesentlichen maurisch. Und es sind Mauern. Und wir sind hier schließlich mitten in Schwaben… 😉
Teil 3 meiner kleinen Trilogie widmet sich dem architektonischen Teil des Gartens.